Willkommen beim Gymnasium Michelstadt.
Einladung zum Benefizkonzert

Am 9. Dezember um 19 Uhr lädt die Schülervertretung des Gymnasiums Michelstadt in Kooperation mit der Musikfachschaft herzlich zum diesjährigen Benefizkonzert in die Stadtkirche Michelstadt ein. In einer winterlich-weihnachtlichen Atmosphäre erwartet alle Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm, das von engagierten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie mehreren Ensembles gestaltet wird. Freuen Sie sich auf musikalische Beiträge unterschiedlicher Stilrichtungen – von traditionell-besinnlichen Klängen bis hin zu modernen Arrangements.
Rund um das Konzert werden von der Schülervertretung kleine Speisen und Getränke angeboten.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen und kommen in diesem Jahr dem Frauenhaus Erbach zugute.
Infoabend für künftige 5. Klässler
Am 12.11.2025 fand ein Informationsabend für Eltern von Kindern der 4. Klassen statt.
Die Präsentation des Abends können Sie hier als Foliensatz herunterladen.
Kunstaktion auf dem Wiesbadener Schlossplatz gestartet

© Gramenz Garten- und Landschaftsbau, Foto: Mike Bohrmann
Während der Ertüchtigungsmaßnahmen des Wiesbadener Schlossplatzes verwandelt sich das eingehauste Denkmal Wilhelms von Oranien in ein abstraktes Kunstwerk. Auf Einladung der Stadt Wiesbaden und initiiert von Gramenz Garten- und Landschaftsbau und dem Museum Reinhard Ernst beteiligt sich ein Kunst-Leistungskurs des Gymnasiums Michelstadt an der künstlerischen Gestaltung. Acht Kunstwerke werden am Donnerstag, 19. Februar 2026 um 11 Uhr am Denkmal angebracht.
Weiterlesen: Kunstaktion auf dem Wiesbadener Schlossplatz gestartet
Pogromnachtgedenken unter Mitwirkung des Gymnasiums Michelstadt

Auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus Michelstadt gedachten zahlreiche Menschen aller Altersstufen mahnend der Untaten in den Nächten der Novemberpogrome von 1938. Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung von Juden machten auch vor Michelstadt nicht Halt. Davon zeugen heute noch die Stolpersteine im ganzen Stadtgebiet.
Weiterlesen: Pogromnachtgedenken unter Mitwirkung des Gymnasiums Michelstadt
Das Schülerbild des Monats – Kunst an unserer Schule sichtbar machen!

Josephine Seeger, Ea
Ab diesem Monat kürt die Fachschaft Kunst jeden Monat ein Schülerbild des Monats! Berücksichtigt werden Arbeiten aus dem Kunstunterricht aller Jahrgänge – von Klasse 5 bis Q4.
Eine Jury aus allen Kunstlehrkräften und einem Mitglied der Schülervertretung wählt das Bild des Monats aus. Das ausgewählte Werk wird anschließend im Aulabereich im goldenen Rahmen ausgestellt und zusätzlich auf unserer Website präsentiert.
Nach einem Jahr entsteht daraus ein Kunstkalender mit den zwölf Bildern des Monats – ein kreativer Jahresrückblick auf die Vielfalt und Ausdruckskraft unserer Schulgemeinschaft! Wir freuen uns auf viele spannende, fantasievolle und beeindruckende Arbeiten aus dem Unterricht!
Den Auftakt bestreitet das Bild von Josephine Seeger aus der EA – Herzlichen Glückwunsch zum Bild des Monats November!
OSBIT 2025
Der 21. Odenwälder Studien- und Berufsinformationstag zeigt Oberstufenschülern Perspektiven für die Zukunft auf und ermöglicht Unternehmen Kontakte zu Nachwuchsmitarbeitern.
Bei der Eröffnung des 21. OSBIT in der Erwin-Hasenzahl-Halle in Michelstadt betonten Claus Lau, Vorsitzender der Industrievereinigung Odenwaldkreis (IVO) und Oliver Grobeis, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent, die Wichtigkeit der Veranstaltung für die Stärkung der Region: „Der OSBIT ist eine bedeutende Bühne für Unternehmen und Hochschulen, sich zu präsentieren und junge Talente zu entdecken.“
Gymnasium Michelstadt wird Campusschule

Das DNA-Sequenziergerät von Oxford Nanopore passt in eine Hand: Dr. Guido Klees (rechts) und
Prof. Dr. Andreas Untergasser (links) bereiten die Sequenzierung eines Genoms im Lernlabor der TU Darmstadt vor.
Das Gymnasium Michelstadt pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt insbesondere mit dem Lernlabor für Biologie unter der Leitung von Dr. Guido Klees, das von der Merck Schulförderung gefördert wird. Diese zukunftsweisende Kooperation eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern faszinierende Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten weit über die Möglichkeiten des regulären Unterrichts hinaus.
Förderpreisverleihung „Stille Helfende – echt stark“
Bereits zum sechsten Mal lobte die Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis in diesem Jahr ihren Förderpreis „Stille Helfende – echt stark“ aus. Gefördert werden sollen in erster Linie junge „Menschen, die sich durch Engagement in unserer und für unsere Gesellschaft stark machen“. In der Reihe der zwölf dafür am 30.09.2025 in drei Kategorien Prämierten fanden sich mit Tobias Mück und Konrad Kißling zwei Zweitplatzierte und mit Zoe Mayer sogar eine Erstplatzierte, die eng mit dem Gymnasium Michelstadt verbunden sind.
Weiterlesen: Förderpreisverleihung „Stille Helfende – echt stark“
IT-Sicherheit im Alltag – Vortrag von Leon Klein
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt staunten nicht schlecht, als sie in der voll besetzten Werner-Borchers-Halle fließend in fünf verschiedenen Sprachen begrüßt wurden. Mit der umgehenden Auflösung, dass es sich bei dem vermeintlich polyglotten Gastgeber um einen KI-animierten Avatar handelt, wurde die inhaltliche Ausrichtung des anschließenden Vortrags früh deutlich: Organisiert von der Sparkassenstiftung, beleuchtete Leon Klein von der auf Cybersicherheit spezialisierten Firma 8com interaktiv die Vor- und Nachteile, mithin die Chancen und Risiken digitaler Medien und Netzwerke.
Weiterlesen: IT-Sicherheit im Alltag – Vortrag von Leon Klein
Politik(wissenschaft) zum Anfassen am GyMi

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ – Dass sich die tiefere Wahrheit dieses Zitats von Willy Brandt ausgerechnet in einem Projekt mit dem sperrigen Namen Partizipative Situations- und Raumanalyse (pasira) wiederfinden lässt, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Ea mit ihrem Politiklehrer Niklas Kirsch in den Tagen vom 09.-11. September. Organisiert wurde das Projekt von der Stabstelle Integration des Odenwaldkreises in Kooperation mit dem Verein Politik zum Anfassen. Das primäre Ziel dabei war es, belastbare Daten zu Einstellungen und Erlebnissen im Zusammenhang mit Extremismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu erheben. Parallel zu dieser Bestandsaufnahme der Gegenwart waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich der tatsächlichen Gestaltung der eigenen Zukunft vor Ort zu widmen.
Elternabend der E-Phase
Die Präsentationsfolien des Elternabends für die E-Phasen vom 09.09.2025 finden Sie hier.
Elternabend der 5. Klassen
Die Präsentationsfolien des Elternabends der 5. Klassen vom 08.09.2025 finden Sie hier.
Förderpreise „Realität und Vision“ und „GyMIdeen“ verliehen
Ein Abend unvergesslich gemacht durch faszinierende Ideen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Michelstadt
Schulleiterin des Gymnasiums Michelstadt Gabriele Wagner sowie Marc Monien von der Stiftung Sparkasse Odenwaldkreis konnten ein ganzes Spektrum von Gewinnerarbeiten ankündigen. Die kreative Ideenvielfalt der geehrten Schülerinnen und Schüler reichte vom „Grünen Klassenzimmer“ (Helene Schmitz) über die Gitarrenkomposition „Ein Lied“ (Monika Dintelmann und Evin Su Pancar) und den Gedanken zu „Wie sich eine notorische Zwangsstörung als endliche Reise erweitern kann“ (Sewal Lorin Ungan) bis zum Film „Back to the future“ (Alicia Laake) und den Überlegungen „Ausblutung der Demokratie – Zeitenwende“ (Frederic Siefert). Auch die Arbeiten „Wimmelbild mit Zukunft“ (Ida Arwen Bauer) und „Land neu denken“ (Severin Erb und Luca Fink) wurden mit Fördergeldern der Sparkasse Odenwaldkreis geehrt, genauso wie das Projekt „Klassische Musik mittels eines KI-Systems komponieren“ (Julian Pfaul) und nicht zuletzt der Filmbeitrag über die umstrittene Filmemacherin Leni Riefenstahl betitelt „Die politische Verantwortung von Künstlern“ (Vianne Rasmussen).
Weiterlesen: Förderpreise „Realität und Vision“ und „GyMIdeen“ verliehen
GyMi-Onlineshop

Hier geht es zum Onlineshop: https://schooltextil-de.myshopify.com/?verein=michelgym
„Blaumachen“ für die Gemeinschaft
Wenn am GyMi eine Durchsage zum „Blaumachen“ ermuntert, sorgt das sicher für überraschte Reaktionen. Bei der Aktion am 02.09. handelte es sich allerdings nicht um ein kollektives Schulschwänzen. Vielmehr richtete sich der Aufruf insbesondere an die neuen Fünftklässler, die erst seit wenigen Wochen Teil einer für sie noch wenig vertrauten, großen Schulgemeinde sind. Um ihnen zu zeigen, wie schön und einheitsstiftend es sein kann, diese Gemeinde als Gemeinschaft zu erfahren, veranstaltete die SV auch in diesem Jahr wieder ihre mittlerweile vierte BLAU-Aktion.
Seite 1 von 4