Karsten Gollnow
Zuhören, Schweres aushalten, bei schulischen Sorgen zur Seite stehen und in persönlichen Krisen begleiten, reflektieren, neue Perspektiven eröffnen - das ist Teil meiner Arbeit als Schulseelsorger. Damit gehört meine Arbeit mit hinein in das Beratungsangebot des Gymnasiums Michelstadt, wo sich viele Menschen für unsere Schülerinnen und Schüler engagieren. Das Besondere der Schulseelsorge ist, dass sie einen auch gesetzlich geschützten Rahmen bietet. Denn was mir als Pfarrer im Seelsorgegespräch unter vier Augen anvertraut wird, unterliegt dem Seelsorgegeheimnis. Hier gilt also garantierte Verschwiegenheit. Als Schulpfarrer stehe ich im Dienst der Evangelischen Kirche, bin aber gleichermaßen für alle Menschen, die zu unserer Schule gehören, da - unabhängig von Religions- oder Konfessionszugehörigkeit oder persönlichem Glauben: für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, für Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeitende.Mit einer ¾-Stelle unterrichte ich an unserer Schule das Fach Evangelische Religion, mit einer viertel Stelle bin ich für die Evangelische Schulseelsorge verantwortlich. Ansprechbar bin ich direkt in der Schule oder erreichbar per Mail
Willkommen zum Gespräch!
Leitlinien der Schulseelsorge:
- Schulseelsorge am Gymnasium Michelstadt möchte alle, die zur Schule gehören, beraten und begleiten: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Dies geschieht im Schutz der Verschwiegenheit und unterliegt der unverbrüchlichen, seelsorgerlichen Schweigepflicht.
- Die Schulseelsorge möchte durch ihre Arbeit zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur beitragen.
- Die Schulseelsorge ist an unserer Schule überkonfessionell und interkulturell. Sie steht ein für Toleranz und gegenseitigen Respekt und weiß um die Einzigartigkeit und Würde eines jeden Menschen.
- Die Schulseelsorge hat ihre Wurzeln im christlichen Glauben und Menschenbild
Ziel von Schulseelsorge ist es…
- …den Lebensraum Schule human zu gestalten
- …religiös spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen
- …Orientierung bei Sinn- und Lebensfragen zu geben
- …zu beraten und zu begleiten
- …Räume der Begegnung zu schaffen
- …der religiösen Dimension des Lebens auch in Schule Gestalt und Ausdruck zu geben
Arbeitsfelder der Schulseelsorge:
- Gesprächs- und Beratungsangebote, Unterstützung in persönlichen Krisensituationen (z. B. Trauer, Schule, Beruf, Liebe usw.) und bei religiösen Anliegen
- Bei Bedarf Vermittlung von externen Hilfsangeboten in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, der Diakonie und den Kirchengemeinden
- Krisenseelsorge: Begleitung von Klassen in Notfällen, wie z. B. bei Tod eines Mitschülers, Suizid. Die Seelsorge verstärkt im Bedarfsfall das Krisenteam des
Gymnasiums Michelstadt. - Seelsorgerliche Begleitung in Prüfungssituationen, besonders bei Versagensängsten und „versiebten“ Prüfungen
- Schulgottesdienste und spirituelle Impulse als konfessions- und religionsübergreifende Angebote für die ganze Schulgemeinde
- Gottesdienste als Begleitung bei besonderen Anlässen (Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen)