„Die Geographie macht uns zu Weltbürgern. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet den gesunden Verstand mehr als Geographie.” (Immanuel Kant).
Ziele des Geographieunterrichts am Gymnasium Michelstadt
Immanuel Kant erkannte die Bedeutung des Geographieunterrichts und das integrative Potential, Wissen zu bündeln und den Verstand zu nähren.
Im Fachunterricht werden den Schüler/-innen ausgehend von Fachmethoden kausale Zusammenhänge aus der Humangeographie und der physischen Geographie dargeboten. Das grundlegende Raumverständnis wird vom Jahrgang 5 bis in die Grund- und Leistungskurse der Oberstufe mit zahlreichen Raumbeispielen und Phänomenen erarbeitet, analysiert und bewertet. Die Basis bilden die vier Raumkonzepte, entlehnt aus dem Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: a) Raum als Realraum, b) Raum als Beziehungsraum, c) Raum als wahrgenommener Raum und d) Raum als Konstruktion. Im Schulcurriculum bauen die Inhalte fachlich und methodisch aufeinander auf und führen altersgemäß zu einem Kompetenzerwerb im Fach Geographie.
Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft gestaltet sich mehr denn je als Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Raum: Themenbezüge aus dem Bereich Klima, Boden, Wasserhaushalt und Stadtentwicklung sind im öffentlichen Diskurs allgegenwärtig und führen die Bedeutung des Fachunterrichts Geographie auf. Bezogen auf ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen werden globale Zusammenhänge wahrgenommen, analysieren und darüber hinaus beurteilt. Im Sinne des Bildungsauftrags sollen durch die Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse Rückschlüsse auf das eigene Handeln bezogen werden und die Handlungskompetenz der Lernenden aufgebaut werden. Die Auseinandersetzung mit dem Diskurs zur nachhaltigen Entwicklung ist dabei nur ein Beispiel, was für die Ausrichtung des Fachs Geographie am Gymnasium Michelstadt steht.
In den unterschiedlichen Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe wird Geographie nicht durchgängig unterrichtet. Am Gymnasium Michelstadt ist es daher umso erfreulicher, dass in der gymnasialen Oberstufe Grund- und Leistungskurse als stabile Konstante einen Bestandteil vieler Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur darstellt.
Themen des Fachs Geographie
Das Schulcurriculum des Fachs Geographie ist so konzipiert, dass mit Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 der unmittelbare Nahraum an eigenen Erfahrungen der Schüler/-innen anknüpft. Die räumliche Orientierung wird mit Methoden der Atlasarbeit und dem Umgang digital gestützter Lernangebote gestärkt. Mit den auf der lokalen, regionalen und nationalen Ebene gewonnenen Erkenntnissen in Klasse 5 wird der Blick erweitert und führt in Klasse 7 zu Perspektiven der Vielfalt europäischer Länder und Regionen. In den Klassen 9 und 10 werden Verhältnisse bis hin zur globalen Maßstabsebene fokussiert und intensiv beispielsweise durch die Methode Raumanalyse erarbeitet.
Wir reisen auch gerne und nehmen die sich bietenden Gelegenheiten für Exkursionen war. Ausflüge im Nahbereich des Geo- Naturparks Bergstraße-Odenwald oder der Erkundung urbaner Räume sowie Lehrangebote Untertagebau stellen attraktive Ziele dar, die den Bezug auf im Unterricht erarbeitete Inhalte erfahrbar machen und nachdrücklich wirken lassen.
[BILDER VON EXKURSIONEN]
Studienfahrt Wien 2023: Stadtentwicklung Stadtexkursion Frankfurt: Gentrifizierung
Beispiele für Themen des Fachs Geographie sind:
- Karten lesen und skizzieren (Klasse 5)
- Landwirtschaft in Deutschland (Klasse 5)
- Herausforderungen europäischer Teilregionen (Klasse 7)
- Leben an verschiedenen und extremen Standorten (Klasse 9)
- Kräfte der Natur (Klasse 10)
- Projektarbeit Raumanalyse (Klasse 10)
Das Fach Geographie in der gymnasialen Oberstufe
Das Fach Geographie ist in der gymnasialen Oberstufe nicht verpflichtend und kann nach Interessenlage und Neigung ab der E-Phase zweistündig belegt werden. Dabei ist es entscheidend, dass für eine später mögliche Prüfung im Rahmen des Abiturs das Fach ab der E-Phase belegt sein muss. Die Fachschaft ist daher besonders angetan von dem hohen Zuspruch gegenüber Geographie, der sich vor allem darin abbildet, dass Grund- und Leistungskurse zu jedem Abiturzyklus stattfinden. Die fachspezifischen Zugänge und Vorgehensweisen werden mit natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und Zugangsweisen anderer Fächer in sinnvoller und problembezogener sowie lösungsorientierter Weise verbunden. Die Entwicklung einer werteorientierten raumbezogenen Handlungskompetenz knüpfend an die erworbenen Kompetenzen in der Unter- und Mittelstufe an und versetzt die Lernende in die Lage, als verantwortliche Bürgerinnen und Bürger ihre Welt zukunftsfähig – im Sinne nachhaltiger Entwicklung – mitzugestalten.
Die Themen der unterschiedlichen Halbjahre können für die unterschiedlichen Abiturjahrgänge in aktueller Form unter dem Angebot des Hessischen Kultusministeriums abgerufen werden (Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur).
BILDERCOLLAGE [Mitglieder der Fachschaft]