Berichte aus dem Fachbereich
Erfolgreiche Jungforscher: Was Echos verraten
Erster Platz beim Regionalwettbewerb Jugend Forscht für Lukas Schnellbacher und Ferdinand Schäffter
Die Idee kam bei einer Zugfahrt nach Heidelberg zu einem Treffen des „Life Science Labs“ des Krebsforschungszentrums: Sollte es nicht möglich sein, mit Hilfe eines relativ einfachen Equipments (Laptop, Lautsprecher, Mikrophone) aus der Analyse des Echos eines einzigen Tons die Geometrie eines ganzen Raums zu rekonstruieren, also ein dreidimensionales Abbild zu erhalten?
MINT-EC SchoolSlam with British Council
Laura Wewetzer und Robin Paul aus der Q1 haben mit einem Video über das Brettspiel „Guess Who“ am MINT-EC SchoolSlam with British Council teilgenommen. Betreut wurden sie dabei von Dr. Daniel Löb. Der Wettbewerb findet jährlich im Rahmen des MINT-EC Netzwerks statt und prämiert das beste englischsprachige Erklärvideo zu Themen aus dem MINT-Bereich.
Hier ist der Link zum Video bei YouTube (Sie verlassen unsere Seite):
Talentförderung unter außergewöhnlichen Vorzeichen
Erfolge bei der Internationalen Biologieolympiade
Grund zur Freude gab es dieser Tage in der Fachschaft Biologie: Alina Ampferl und Pascal Kunik aus dem Biologie-Leistungskurs des Fachbereichsleiters, Studiendirektor Richard Knapp, haben sehr erfolgreich an der Internationalen Biologieolympiade teilgenommen und erhielten von ihrem Kursleiter, der diesen Wettbewerb im Auftrag des HKM auch für ganz Hessen betreut, ihre Auszeichnungen.
Die kleine Ehrung in der Schule musste – geschuldet den Corona-Bedingungen – im Rahmen des Kursunterrichts stattfinden und hatte dennoch eine ganz besondere Note: Mitschülerin Leonie Orth und Mitschüler Norman Csavajda befanden sich in Quarantäne und waren dem Unterricht per Video-Plattform zugeschaltet. So konnten sie an diesem Tag nicht nur den Unterricht verfolgen und sich auch daran beteiligen, sondern nutzten die Gelegenheit, um ihren erfolgreichen Kurskolleginnen und -kollegen auf diese Art herzlich zu gratulieren.
Foto: von links nach rechts: Alina Ampferl, Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-LK im Präsenzunterricht, Leonie Orth, Norman Csavajda und Pascal Kunik
Weiterlesen: Talentförderung unter außergewöhnlichen Vorzeichen
Am Puls der Zeit: Forschung in der Wasserstofftechnologie
Tim Günther (Q2) nahm als einer von 16 besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern aus Südhessen an dem einwöchigen "Erfinderlabor Elektromobilität - Brennstoffzellen" teil.
Die Hürde war hoch, schließlich gab es 178 Bewerber(innen) für die begehrten Laborplätze. Auf Grund seiner besonderen schulischen und außerschulischen Leistungen im MINT-Bereich konnte sich Tim Günther aber schließlich über eine Zusage für einen Platz im Teilnehmerfeld für das Forschungsseminar an der Hochschule Rhein-Main freuen. In einer Vierergruppe hatte er die Aufgabe, die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger in einem Pufferspeichersystem zu untersuchen. Solche Systeme sind unabdingbarer Bestandteil der Nutzung von Wind- und Solarenergie, da diese ja nicht immer zur Verfügung stehen.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dann bei der feierlichen Abschlussveranstaltung vor einem großen Publikum aus Schulen und Vertretern von Hochschule und Politik präsentiert (s. Foto).
Weiterlesen: Am Puls der Zeit: Forschung in der Wasserstofftechnologie
MINT-Messe im hessischen Landtag:
Klasse 7b gewinnt den Preis der Jury
Schülergruppen aus ganz Hessen trafen sich am 28. November im Hessischen Landtag zur alljährlich dort stattfindenden MINT-Messe der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT. Im Rahmen der Messe wurden die Preise des P&G-MINT-Awards verliehen, der Projekte auszeichnet, die eine besondere Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei den Schülern hervorrufen.
Die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Michelstadt stellten ihr internationales Projekt zur Bestimmung des Erdumfangs mit Enthusiasmus den Juroren, Landtagsabgeordneten und Messebesuchern vor und wurden dafür belohnt.
SPEISEPLAN DER MENSA
TERMINE
Montag, 19. April Klausuren Q2 C |
Montag, 19. April Koordinierungsgespräche Präsentationsprüfungen |
Dienstag, 20. April Pädagogische Konferenzen Stufe 6 |
Mittwoch, 21. April Klausuren Q2 F |