Informationen zum Fach Deutsch

 Foto Fachschaft Deutsch 2025 Kopie
hintere Reihe v.l.n.r.: V. Preinfalk/ K. Pereira/ S. Miceli/ M. Koniordos/ T. Baader/ S. Abdi/ M. Meitzler/ S. Teuchgraber
vordere Reihe v.l.n.r.: K. Rieger/ N. Schneider/ M. Abendroth/ C. Wette/ M. Gilges/ N. Kirsch/ C. Schwermer
es fehlen: J. Amerongen/ S. Bohländer/ M. Gärtner/ T. Klingelhöfer-Marquart/ C. König/ A. Lippmann/ A. Mickat/ T. Riehn/ A. Wendel

Sekundarstufe I

Das Fach Deutsch wird ab der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur unterrichtet und kann nicht abgewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I lernen Texte wiederzugeben, die Regeln der Rechtschreibung und der Grammatik, argumentieren sowie diskutieren und befassen sich mit Märchen, Fabeln, Kurzgeschichten, Zeitungen, Gedichten, Balladen, Jugendromanen und vielem mehr. In der sechsten Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil.

Neben zahlreichen Methoden und Kompetenzen wird auch der Umgang mit komplexen Texten und das kritische Denken erlernt. Wie im Kerncurriculum der Sekundarstufe I vorgesehen, werden die Kompetenzen Sprechen und Zuhören (Mündlichkeit), Schreiben (Schriftlichkeit), Lesen und Rezipieren - mit literarischen Texten/Medien umgehen (Mündlichkeit und Schriftlichkeit) und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (Sprache als Ordnung und System) vermittelt. In der achten Klasse wird im Fach Deutsch eine Vergleichsarbeit, die von den Lehrkräften koordiniert wird, geschrieben. Dabei muss von den Schülerinnen und Schülern eine Inhaltsangabe angefertigt werden.

Förderung

Schülerinnen und Schüler der fünften bis einschließlich siebten Jahrgangsstufe, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden bei Bedarf schulintern in Kursen zum Erlernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche gefördert.

Auch Schülerinnen und Schüler, die von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind, werden in der Sekundarstufe I zusätzlichen Kursen im Umfang von einer Stunde wöchentlich unterstützt.

Sekundarstufe II

In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler gemäß dem Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe und dem Abiturerlass auf das Landesabitur vorbereitet. Dabei werden die Kompetenzen Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen „im Sinne der propädeutischen Zielsetzung der gymnasialen Oberstufe qualitativ weiterentwickelt.“ (Hessisches Kultusministerium, https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2022-09/kcgo_deutsch_stand_august_2022.pdf, letzter Zugriff: 23.09.2023).

Die Schülerinnen und Schüler lesen, analysieren und interpretieren beispielsweise Klassiker der deutschen Literatur wie „Woyzeck“, „Faust“ oder Gedichte der Romantik, erlernen das materialgestützte Schreiben und werden an eine wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt.

 

 Deutsch aktiv – Angebote, Aktionen, Wettbewerbe und Veranstaltungen

Wie auch in anderen Fächern haben unsere Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Schullebens verschiedene Möglichkeiten, Deutsch außerhalb des Regelunterrichts zu erleben. Einige Angebote sind schulübergreifend, andere haben sich Kolleginnen und Kollegen eigenständig ausgedacht und entwickelt und führen diese in ihren Klassen durch.

  1. Lesewettbewerb in der 6. Klasse

Jedes Jahr im Dezember beginnt der bundesweite Lesewettbewerb in den 6. Klassen mit den Klassen- und Schulentscheiden. Am Gymnasium nutzen wir diesen überregionalen Wettbewerb, um das Thema „Bücher und Lesen“ vertieft zu behandeln. Individuelle Buchpräsentationen, Lektüre von Jugendbüchern und Lesestunden führen unsere Lernenden, auch diejenigen, die selbst wenig bis gar nicht lesen, mit Spaß in die Welt der Bücher ein. Regelmäßig gelingt es unseren Schulsiegern, auch auf Kreisebene den Lesewettbewerb zu gewinnen und unsere Schule auf Bezirksebene zu vertreten.

  1. Initiative Kreatives Schreiben

Jedes Jahr wird von der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis die „Initiative Kreatives Schreiben“ ausgeschrieben, an der sich Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreis und jeder Altersstufe beteiligen können. Zu einem vorab festgelegten Thema sind kreative Schreibbeiträge gewünscht, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Themen, die sie selbst und unsere Gesellschaft bewegen, befassen – so 2022 etwa das Thema „Mut“. Die Texte, die von unseren Teilnehmenden verfasst und prämiert wurden, sind auch auf der Schulwebsite bei den entsprechenden Artikeln zum Event zu finden.

  1. Schülerzeitung

Das Gymnasium Michelstadt bietet außerdem jahrgangsübergreifend die AG „Schülerzeitung“ an. Hier können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit der Recherche und dem Schreiben journalistischer Texte sammeln und werden von einer Lehrkraft betreut.  

  1. Autorenlesungen

 Immer wieder sind Autorinnen und Autoren, wie der bekannte Autor Arno Strobel, der im Oktober 2023 aus seinem Jugendroman „Spy“ las, am Gymnasium Michelstadt zu Gast und bieten den Schülerinnen und Schülern jeweils altersgerechte Lesungen an.

  1. Weimarfahrt der Q3

Für die Sekundarstufe II bieten wir im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase eine mehrtägige Fahrt nach Weimar an, während derer der Fokus auf literarisch-künstlerisch-historischer Bildung liegt. Die Teilnahme ist daher für die Deutsch- und Geschichtsleistungskurse verpflichtend – übrige Plätze werden an interessierte Lernende verteilt. Während tagsüber für die Deutschkurse viele interessante Programmpunkte zu Literaturgeschichte anstehen (beispielsweise der Besuch des Goethe-Hauses oder der Anna-Amalia-Bibliothek), sind es vor allem die gemeinsamen Abende, die allen Teilnehmenden, Schülerinnen und Schülern wie Lehrkräften, besonderen Spaß machen. Gemeinsam gestaltete kulturelle Abende, Besuche von Theatervorstellungen (selbstverständlich in schicker Garderobe) oder gemütliches Beisammensein in einem Lokal sind für viele die Highlights der Fahrt.

Weitere Aktionen, die Kolleginnen und Kollegen individuell durchgeführt haben oder zukünftig wieder durchführen werden, sind beispielsweise:

  • Balladenabende in der 7. Jahrgangsstufe (teils mit Übernachtung in der Schule)
  • Klasseninterne Debattierwettbewerbe in der 8. Jahrgangsstufe
  • Klasseninterne Poetry-Slams in der 10. Jahrgangsstufe
  • Theaterbesuche zu gelesenen oder zum Unterrichtsinhalt passenden Stücken in der Sekundarstufe II (z.B. im Staatstheater Darmstadt)

 

Bewertung

Da Deutsch als Bildungssprache einen hohen Stellenwert genießt, gilt folgender Fehlerindex:

Abzug

5./6. Klasse

7./8.

Klasse

9.

Klasse

10.

Klasse

Oberstufe

1/3 Note

ab 7,0

ab 5,0

ab 3,5

ab 3,0

ab 3,0

2/3 Note

 

ab 9,0

ab 7,0

ab 6,5

ab 6,0

ab 6,0