Der 21. Odenwälder Studien- und Berufsinformationstag zeigt Oberstufenschülern Perspektiven für die Zukunft auf und ermöglicht Unternehmen Kontakte zu Nachwuchsmitarbeitern.
Bei der Eröffnung des 21. OSBIT in der Erwin-Hasenzahl-Halle in Michelstadt betonten Claus Lau, Vorsitzender der Industrievereinigung Odenwaldkreis (IVO) und Oliver Grobeis, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent, die Wichtigkeit der Veranstaltung für die Stärkung der Region: „Der OSBIT ist eine bedeutende Bühne für Unternehmen und Hochschulen, sich zu präsentieren und junge Talente zu entdecken.“
Über 400 angehende Abiturientinnen und Abiturienten der vier gymnasialen Oberstufen - Gymnasium Michelstadt, Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO), Ernst-Göbel-Schule Höchst (EGS) und Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) Reichelsheim - nutzten das Informationsangebot der rund 80 Einzelvorträge von über 60 Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Mehr als 90 Prozent der
Schülerinnen und Schüler gaben nach der Veranstaltung an, „dass ihnen der OSBIT bei der Berufsorientierung sehr geholfen hat“. Ausgerichtet wurde die
Großveranstaltung auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den Studienberatern der Bundesagentur für Arbeit. Am gastgebenden Beruflichen Schulzentrum
Odenwaldkreis lag die Organisation in den Händen der stellvertretenden Schulleiterin Bärbel Rühl. BSO-Schulleiter Horst Schad unterstrich das umfassende
Orientierungsangebot des OSBIT, welches die Möglichkeiten der Schulen deutlich überträfe. Für das Organisationsteam verwies Dr. Sylvia Lau auf die Bedeutung
dieses Tages.
Spannende Podiumsdiskussion mit Abiturientinnen und Abiturienten
Moderiert von Catharina Bäcker, die vor drei Jahren ihr Abitur am Gymnasium Michelstadt ablegte, stellten sich vier junge Menschen auf dem Podium ihren Fragen:
Lukas Scharkopf aus Groß-Umstadt, der nach seiner Ausbildung zum Schreiner bereits den Meisterbrief vorweisen kann, Franziska Helmstetter, die sich bei Pirelli
erfolgreich gegen Vorurteile gegenüber Frauen in technischen Berufen zur Wehr setzte und heute als Reifenentwicklerin arbeitet, Joel Barleben, der an der GAZ
Reichelsheim zur Schule ging, bereits mit 17 Jahren Erfahrung in beruflicher Selbständigkeit nachweisen konnte und heute eine florierende Marketingagentur mit
17 Mitarbeitern leitet sowie Kemal Civil, der sich nach seinem Abitur bei der Deutschen Flugsicherung bewarb, seit zehn Jahren mit Begeisterung als Fluglotse
tätig ist und inzwischen sein Wissen als Lehrer und Nachwuchsbeauftragter weitergibt.