P1100778

Ein Abend unvergesslich gemacht durch faszinierende Ideen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Michelstadt

Schulleiterin des Gymnasiums Michelstadt Gabriele Wagner sowie Marc Monien von der Stiftung Sparkasse Odenwaldkreis konnten ein ganzes Spektrum von Gewinnerarbeiten ankündigen. Die kreative Ideenvielfalt der geehrten Schülerinnen und Schüler reichte vom „Grünen Klassenzimmer“ (Helene Schmitz) über die Gitarrenkomposition „Ein Lied“ (Monika Dintelmann und Evin Su Pancar) und den Gedanken zu „Wie sich eine notorische Zwangsstörung als endliche Reise erweitern kann“ (Sewal Lorin Ungan) bis zum Film „Back to the future“ (Alicia Laake) und den Überlegungen „Ausblutung der Demokratie – Zeitenwende“ (Frederic Siefert). Auch die Arbeiten „Wimmelbild mit Zukunft“ (Ida Arwen Bauer) und „Land neu denken“ (Severin Erb und Luca Fink) wurden mit Fördergeldern der Sparkasse Odenwaldkreis geehrt, genauso wie das Projekt „Klassische Musik mittels eines KI-Systems komponieren“ (Julian Pfaul) und nicht zuletzt der Filmbeitrag über die umstrittene Filmemacherin Leni Riefenstahl betitelt „Die politische Verantwortung von Künstlern“ (Vianne Rasmussen).

Der Michelstädter Bürgermeister Dr. Tobias Robischon gratulierte in seinem Grußwort die geförderten Schülerinnen und Schüler für ihre Visionen zu bedeutenden Themen der Zukunft. Gewohnt informativ moderierte Nicole Kelbert-Gerbig der Stiftung Sparkasse Odenwaldkreis die Abschlussveranstaltung des 21. Förderpreises „Realität und Vision“ sowie des 2. Förderpreises „GyMIdeen“. Mit Gitarre und Gesang ansprechend umrahmt wurde der Abend durch das Duo „Chris and friend“.

Der Förderpreis „Realität und Vision“ der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis versteht sich als Impulsgeber insbesondere für junge Menschen am Gymnasium Michelstadt, die sich mit dem permanenten Veränderungsprozess der heutigen Welt kritisch auseinandersetzen. Orientiert am Leitthema „Realität & Vision“ soll ein im Unterricht behandeltes oder sonstiges in der Öffentlichkeit diskutiertes Thema aufgegriffen werden. Dabei sollen auch eigene Visionen entwickelt werden, die vielleicht die Zukunft verändern können.